
Unser Leistungsangebot der
Celenus Fachklinik Bensberg
Durch den planvollen Einsatz unterschiedlicher Therapieangebote und deren synergistisches Zusammenwirken, sollen die individuellen Rehabilitationsbehandlungen optimiert werden. Die therapeutische Grundforderung besteht im befund- und patientengerechten Einsatz therapeutischer Mittel und Methoden zum richtigen Zeitpunkt unter Vermeidung unnötiger Risiken.
- Ärztliche Behandlung und Begleitung
während des gesamten stationären Reha-Aufenthaltes
- Bewegungs- und Sporttherapie
nach beschwerdeangepassten Therapie- und Trainingsplänen bspw. als Ergometer-, Muskelaufbau- und Rückentraining sowie als indikationsspezifisches Übungsprogramm
- Physiotherapie
zur Verbesserung von Mobilität, Aktivität und Selbstständigkeit, zum Beispiel als Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage, manuelle Therapie, Haltungs- und Gangschulung sowie Koordinationstraining
- Physikalische Therapie
mit Bewegungstherapie im Bewegungsbad, Bindegewebsmassagen, Lymphdrainagen und Entstauungstherapien, Elektrotherapien sowie Wärmeanwendungen
- Ergotherapie
zur Förderung der Feinmotorik und Alltagsfertigkeiten, zur Analyse des Alltags- und Arbeitsverhaltens sowie zur Entwicklung von Lösungen zum Abbau in diesem Bereich entstehender Belastungen, zur Anleitung arbeitsrehabilitativer Maßnahmen, Hilfsmittelversorgung und -anpassung einschließlich Hilfsmitteltraining, Verbesserung der Aktivitäten des täglichen Lebens
- weitere medizinische Leistungen
Rehabilitationsplanung, Wundbehandlung, EKG, Laboruntersuchungen
- Ernährungsberatung
bei Vorliegen ernährungsbedingter Risikofaktoren sowie zur Unterstützung bei der individuellen Ernährungsplanung
- Gesundheitsberatung
als Basisprogramm zur allgemeinen Gesundheitsbildung
- Psychologische Beratung
mit Maßnahmen zur Krankheitsverarbeitung, Schmerzbewältigung und Verhaltensänderung sowie Anleitungen zu verschiedenen Entspannungsverfahren und Stressbewältigungsprogrammen
- Sozialdienst
Für die Beratung und Hilfe bei der Re-Integration in Alltag und Beruf, für sozialrechtliche Fragen zur Pflegeversicherung, Schwerbehinderung und Rente, für ambulante Hilfen oder Behördenangelegenheiten, für Angehörigenberatung und Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen und Nachsorgemaßnahmen

